Lebensbereiche von Stauden

frei nach Hansen / Stahl bzw. Sieber

Ganz entscheidend für den Erfolg beim Kultivieren von Stauden und Blumenzwiebeln* ist der für die Art und Sorte zusagende Standort. Abhängig von den Ansprüchen der Pflanzen an Boden, Lichtverhältnisse und Feuchte haben sich gärtnerische Kategorien bewährt, die miteinander kombiniert, die Auswahl und Vergesellschaftung der Stauden vereinfachen. Wir haben uns auf diesen Seiten an dem in der Gartenpraxis bewährten System von Hansen/Stahl & Sieber orientiert. Die dabei gängigsten Kürzel verwenden wir für einen schnellen Überblick parallel zu den ausgeschriebenen Begriffen immer direkt in der Artikelbeschreibung.

Die Lebensbereiche, ihre Kürzel und einige zusätzliche Zeichen seien hier kurz erläutert.

Lebensbereiche

G

GR

Fr

B

SH

H

St

FS

M

SF

MK

A

WR

W

KÜBEL

Gehölz

Gehölzrand

Freifläche

Beet

Steppenheide (Freifläche)

Heide (Freifläche)

Steinanlage

Felssteppe

Matten

Steinfuge

Mauerkrone

Alpinum

Wasserrand

Wasser

für Pflanzgefäße geeignete Stauden


Feuchtezahlen

1

2

3

4

5

6

7

8

trockener Boden

frischer bis mäßig trockener Boden

feuchter Boden

feuchter bis dauernasser Boden (Sumpf)

flaches Wasser

Schwimmblattpflanzen

untergetauchte (submerse) Pflanzen

Schwimmpflanzen


Lichtverhältnisse

so

abs

hs

sch

sonnig

absonnig

halbschattig

schattig


Gartenwert

★★★

★★

Li

Lo

vorzügliche Art/Sorte

sehr wertvolle Art/Sorte

wertvolle Art/Sorte

Liebhaber-Sorte

regional bedeutende Sorte


Der Gartenwert von Stauden wird von einschlägigen Arbeitskreisen und Gartengesellschaften in Sichtungsgärten nach Blüten- und Blattschmuckwirkung, Vitaltät, Wuchskraft, Standfestigkeit, Sortenechtheit, Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen und Krankheiten und Winterhärte beurteilt. Die hier angegebene Bewertung folgt diesen Fachleuten und ergänzt bei fehlenden Einschätzungen anhand von Fachliteratur und eigenem Praxis-Urteil.

Zusätzlich verwendete Zeichen & Kürzel


verwildert/versamt sich leicht

für Schnitt geeignet


Blütenfarbe, Blütezeit & Höhe

Die Blütenfarbe wird bei Blütenstauden i.d.R. als erstes genannt, gefolgt von der Blütezeit: Letztere wird in römischen Zahlenbereichen angegeben (Bsp.: III-IV für März bis April). Danach wird der typische Höhenbereich der Staude in cm angegeben.

Bzgl. der Genauigkeit unserer Angaben halten wir es mit dem großen Staudengärtner Karl Foerster: "Unsere Höhen- und Blütezeitangaben sind oft vom Wettergott abhängig. Auch die Nachtigall trift ja nicht alle Jahre pünktlich ein."


Beispiele

Beispiel 1:

Crocus tommasinianus

lavendel-lila | II-III | 8-10 cm | Fr/GR1-2 so-abs | ■

Blütenfarbe: lavendel-lila

Blütezeit: Februar bis März

Staudenhöhe: 8 bis10 cm

Geeignete Lebensbereiche: Freiflächen und Gehölzränder

Zusagender Feuchtebereich: trocken bis frisch

Geeignete Lichtverhältnisse: sonnig bis absonnig

verwildert/versamt sich leicht

Beispiel 2:

Crocus chrysantus 'Cream Beauty'

cremegelb | II-III | 4-10 cm | Fr/GR1-2 so-abs  |  ★★★

Blütenfarbe: cremegelb

Blütezeit: Februar bis März

Staudenhöhe: 4 bis10 cm

Geeignete Lebensbereiche: Freiflächen und Gehölzränder

Zusagender Feuchtebereich: trocken bis frisch

Geeignete Lichtverhältnisse: sonnig bis absonnig

vorzügliche Art/Sorte


* Zwiebelblüher sind ein Teilbereich der Stauden.

siehe auch:

> Blumenzwiebeln