Colchicum autumnale - Herbst-Zeitlose
Echte Herbstzeitlose, Giftkrokus, Wiesensafran
Colchicum autumnale
Colchicum autumnale var. minor - Echte Herbstzeitlose (Blumenzwiebeln) 2 Stück
lilarosa | IX-X | 10-15 cm | Fr/GR2-3 so-hs | ■ | ★ | Li
Diese zarte Herbst-Zeitlose ist die einzige wild bei uns im Herbst blühende heimische Zwiebelpflanze. Zwischen einer bis sechs Blüten treibt jede Knolle im September heraus. Die strahlenförmigen Blütenkelche leuchten in hellem Lilarosa und stehen auf langen weißlichen Blütenröhren. Elfengleich schimmern die zarten "nackten" Blütenkelche im sanften Herbstlicht und geben dem eher trüben Gartenbild einen märchenhaften Anstrich.
Im Frühjahr treiben die kräftigen bis zu 30 cm hohen Blätter aus, die nicht vor dem Welken geschnitten werden sollten.
Die echten Herbstzeitlosen sind besonders für naturnahe Gartenbereiche, frischfeuchte Wiesen und für sonnige Gehölzränder geeignet, wo sie sich mit der Zeit lockerhorstig ausbreiten. Schön sind auch Kombinationen mit niedrigen Gräsern, wie Blauschwingelgras (Festuca cinera) oder mittelhohen Stauden.
Im Waldgarten geben die niedrigen sehr ornamentalen Tüpfelfarne (Polypodium) einen passenden Rahmen.
Die Ausbreitung der Herbstblüher erfolgt durch Brutzwiebeln und Samen (Wind und Ameisen).
Blumenzwiebeln aus konventionellem Anbau
Päckchen zu 2 Stück
Kurzinfo
Blütenfarbe: hell-lilarosa (leuchtend hellrosa-violette strahlenförmige Blüten)
Blütezeit: September bis Oktober
Höhe: 10-15 cm
Lebensbereiche: Freifläche / Gehölzrand
Winterhärte: -28,8 bis -23,4° C
Feuchtebereich: zwischen frisch bis feucht
Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig
Pflanzzeit: Aug - Sep (frühzeitig empfohlen)
Geselligkeit: Trupps von 1-5 Pflanzen
Zur Verwilderung gut geeignet!
Bienenweide
schneckengefährdet
sehr stark giftig (Giftpflanze des Jahres 2010)
1753 erstmals beschrieben
Liebhaber-Sorte
Gartenwert: wertvoll ★
2 Stück
9,99 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
- lieferbar
- 1 Woche Lieferzeit****
Lebensbereiche von Stauden nach Hansen/Stahl/Sieber > siehe
Legende
Tipp: Beim Pflanzen auf gut durchlässigen Boden achten. Laub immer ausreifen lassen und erst nach dem Verwelken schneiden!
Frage & Antwort
Kundenfrage: Sind Herbstzeitlose durch das Gift der Pflanze vor Schnecken geschützt?
Unsere Antwort: Das Gift der Herbstzeitlosen hat leider keinerlei Auswirkungen auf Schnecken. Blüten (im Herbst) und Blätter im
Frühjahr scheinen bei Schnecken im Gegenteil eine regelrechte "Leibspeise" zu sein.
Kundenfrage: Wir wollen die Herbstzeitlosen gern vor Gehölzen pflanzen, damit das austreibende Laub im Frühjahr nicht
so stört. Welche Gehölze würden Sie empfehlen?
Unsere Antwort: Die lilafarbenen Blüten der Herbstzeitlosen passen besonders gut zu Gehölzen mit intensiver
Herbstfärbung. Je nach Geschmack und Garten eignen sich z.B. Pfaffenhütchen, Aronia, Hartriegel oder Japanische Ahorne. Aber
auch zu Stauden passen die Herbstzeitlosen wunderbar. Unter den Purpurglöckchen (Heuchera) gibt es sehr schöne rotlaubige Sorten!
Kundenfrage: Ist die Herbstzeitlose eine Bienenweide?
Unsere Antwort: Colchicum autumnale ist eine wichtige Pollenpflanze für späte Wildbienen, wie z.B. die Efeu-Seidenbiene
(Colletes hederae).
Hier können Sie eine produktbezogene Frage zu Herbst-Zeitlosen Colcicum autumnale var. minor stellen.