Zucchini Trombetta di Albenga (Bio-Saatgut)
Keulen-Zucchini, Schlangenkürbis, Trompetenkürbis
Cucurbita moschata
Zucchini 'Trombetta di Albenga' (Bio-Saatgut, AT-BIO-301)
keulenförmige Zucchini (Schlangenkürbis) mit häufig zum Kreis gebogenen Früchten - exzellenter süßfruchtig-nussiger Geschmack
Die alte italienische Sorte 'Trombetta di Albenga' gehört botanisch zu den Moschuskürbissen, wird aber i.d.R. unreif, grün und schlank wie eine Zucchini geerntet und verarbeitet. Die Früchte eignen sich roh, zum Braten, Grillen, Backen, Frittieren, Dünsten, für Salat, Dip, für Pasta, Auflauf, Antipasti, Kuchen oder Marmelade! Die imposanten Trompeten reifen von grün, über grün-gelb zu einem blassem beige-braun ab, das Fruchtfleisch ist orange. Vollausgereift lassen sich die dekorativen langhalsigen Keulen wie Kürbisse (z.B. als Suppe) zubereiten.
Die "kleine Trompete aus Albenga" wird noch heute fast ausschließlich in Ligurien, im Piemont und an der Cote d`Azur angebaut und gilt hierzulande als Geheimtipp. Süßlich-fruchtiger, leicht nussiger Geschmack, feines Aroma und angenehmer Biss rufen bei Gartenfreunden regelmäßig Begeisterung hervor.
'Trombetta d`Albenga' ist eine rankende, wüchsige Pflanze mit gutem Ertrag (ca. 4-6 Früchte von 2-4 kg). Unser Tipp: Lassen Sie nur zwei bis drei Früchte für die Lagerung voll ausreifen und ernten Sie die restlichen regelmäßig jung.
Bio-Saatgut von ReinSaat (AT-BIO-301)
samenfeste Sorte (nachbaufähig)
Tausendkorngewicht (TKG): 116,86 g
10 Korn
Synonyme: Trombolina d`Albenga, Trombo d`Albenga, Tromba d`Albenga, Trombetta-Zucchini, Tromboncino, Trombetta-Zucchetti, Zucchino vampicante, Kleine Trompete aus Albenga
Kulturhinweise*
Aussaat: ab Mitte April in Frühbeet oder Gewächshaus, Pflanzung ab Mitte Mai; oder Direktsaat ab Mitte Mai, Keimtemperatur ab 10° C (22° C optimal)
Saattiefe: dreifache Samenstärke
Abstände: 80 x 150 cm (2-3 Korn pro Saatstelle, die schwächsten Pflanzen entfernen)
Standort: so-hs, humos, locker, gleichmäßig feucht, Mulchdecke vorteilhaft; bevorzugt warme, geschützte Orte; am Boden entwickeln sich fast zum Kreis gebogene Trompeten - an Rankgerüsten bilden
sich lange, nur leicht gebogene Früchte bis zu 1,50 m.
Fruchtreife: 100-120 Tage
Ernte: als kleine grüne unreife Früchte wie Zucchini, vollausgereift wie Kürbisse verarbeiten; auch die gelb-orangen großen Blüten eignen sich zur
Zubereitung
Lagerung: sehr gut bis zu 4 Monate, auch gut zum Einfrieren geeignet
Hinweis: Vorsicht! Kürbisse und Zucchinis der gleichen Art können sich verkreuzen (Isolierabstand 250 m). Zucchini können dadurch
bitter und ungenießbar bzw. giftig werden (durch sog. Curcurbitacine). Übrigens, Zucchini 'Trombetta di Albenga' (Cucurbita moschata) und Zucchini der Art Cucurbita pepo gehören verschiedenen Arten an und können sich durch
Insektenbestäubung nicht verkreuzen.
Portion ausreichend für mind. 7 Pflanzen
3,99 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
- lieferbar
- 4 - 6 Werktage Lieferzeit****
im Einklang mit der Natur
* Hinweise zum Anbau und Angaben zur Ausbeute an Pflanzen beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich.
Biosaatgut AT-BIO-301
Frage & Antwort
Kundenfrage: An meiner Zucc.Ranke hängen bestimmt noch 15-20 kleine Zuccinis mit einer Länge von zur Zeit 5-12 cm.
Wachsen jetzt nur noch sehr langsam, wenn überhaupt noch bei diesem Wetter. Kann man die Zucchini Trombetta di Albenga auch in dieser (geringen) Länge ernten und essen oder wachsen sie noch bis
Ende Oktober?
Unsere Antwort: Sie können die jungen, noch kleinen grünen Früchte jetzt sehr gut ernten und essen. Sie können aber auch noch
einige Früchte etwas weiter wachsen lassen. Unter 10° C stellen die Pflanzen das Wachstum ein. Bei dauerhaften Temperaturen unter 10° C kommt es zu Wachstumsstockungen. Die Zucchini 'Trombetta di
Albenga' ist botanisch gesehen ein Moschuskürbis und benötigt daher besonders viel Wärme. Zur vollen Ausreife werden die Früchte jetzt Ende September beim aktuell eher kühlen Wetter sicher nicht
mehr kommen.
Kundenfrage: Wie groß ist das Kerngehäuse in dem Trompetenkürbis?
Unsere Antwort: Der Samenstand von 'Trombetta die Albenga' befindet sich in der endständigen Verdickung des Fruchtkörpers. Der
Rest der Frucht ist frei von Samen und lässt sich daher vollständig für die Verarbeitung nutzen.
Kundenfrage: Kann die Schale der Früchte mitgegessen werden?
Unsere Antwort: 'Trombetta di Albenga', kann jung geerntet, wie eine Zucchini verarbeitet und gegessen werden (also mit
Schale). Völlig ausgereift kann das Fruchtfleisch, wie bei einem klassischen Moschuskürbis genutzt werden.
Kundenfrage: Auf welche Schädlinge und Krankheiten sollte bei Trombetta di Albenga geachtet
werden?
Unsere Antwort: Während der Keim- und Jugendphase sind Schnecken die größte Gefahr. Nutzen Sie bei Direktsaat einen
Schneckenschutz oder ziehen Sie die Pflanzen vor (empfohlen). Gegen einen Befall von echtem Mehltau (Pilzkrankheit) kann vorbeugend mit Schachtelhalmbrühe gespritzt werden. Gegenüber dem
Kürbisstängelbohrer (Melittia cucurbitae) ist 'Trombetta die Albenga' recht beständig und wird kaum befallen.
Hier können Sie eine produktbezogene Frage zur Zucchini 'Trombetta di Albenga' stellen.