Tulipa polychroma
Weiße Zwerg-Tulpe, Mehrfarbige Tulpe, Wildtulpe
    Tulipa polychroma
Tulipa polychroma - Weiße Zwerg-Tulpe (Blumenzwiebeln)
weiß | III-IV | 10-15 cm | Fr/St1-2 so | ■ | ★ | Li
Eine ganz entzückende Kostbarkeit aus den felsigen Gebirgen im Norden Irans und Afghanistans ist die frühblühende, kleine Wildtulpe Tulipa polychroma. In voller Sonne öffnen sich die schneeweißen becherförmigen Blütensterne, offenbaren ihre sonnengelbe Mitte und verströmen einen lieblich-fruchtigen Duft. Wer die blütenbedeckten Berghänge gesehen hat, wird diese Schönheit nicht mehr vergessen. Und erst von Nahem betrachtet erschließt sich die Bedeutung des Namens „polychroma“ (aus verschiedenen Farben bestehend): die drei äußeren Blütenblätter besitzen außen eine zart violett-olivgraue Färbung und die drei restlichen Blütenblätter einen aparten grünlichen Streifen.
Tulipa polychroma eignet sich perfekt für sonnige Steingärten und trockene bis frische Freiflächen mit Wildstaudencharakter. Auf Mauerkronen, am Beetrand, im Alpinkübel und entlang von steingefassten Fußwegen gehört diese seltene Wildtulpe zu den schönsten Frühblühern überhaupt.
Die Wildtulpe ist eine wichtige Bienenweide und eignet sich gut für eine Verwilderung.
    Blumenzwiebeln aus konventionellem Anbau
Päckchen zu 10 Stück / 50 Stück / 100 Stück
Kurzinfo
Synonyme: Tulipa biflora var. grandiflora; Hinweis: Tulipa polychroma ist nicht identisch mit Tulipa biflora aus den Steppen Transkaukasiens!
    Blütenfarbe: weiß mit gelber Basis; mehrblütig (2-5 Blüten pro Stiel)
    Blütezeit: März-April
    Höhe: 10 – 15 cm
    
    Lebensbereiche: Freifläche mit Wildstaudencharakter, Steinanlage, Kübel
    Winterhärte: -28,8 bis -23,4° C
    Feuchtebereich: trocken bis frisch
    Lichtverhältnisse: sonnig
    
    Tipp: bevorzugt sonnig, heiße Plätze mit durchlässigem Boden; keine kalten und nassen Standorte!
    
    Pflanzzeit: Sep - Nov (Dez)
    Geselligkeit: Trupps von 3-10 Pflanzen
    
    duftend
    Insektenweide
    schnittgeeignet
    zur Verwilderung geeignet
    
    ursprünglich: felsige Gebirgshänge Nordirans und Nord-Afghanistans
    seit 1885 in Kultur
    wertvolle Sorte ★
10 Stück / 50 Stück / 100 Stück
in dieser Saison leider nicht lieferbar - wir bieten in Kürze als Alternative neu an: Tulipa cretica Hilde - Kretische Tulpe
6,99 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
- zur Zeit nicht lieferbar
    Lebensbereiche von Stauden nach Hansen/Stahl/Sieber      > siehe
    Legende
    Tipp: Beim Pflanzen auf gut durchlässigen Boden achten. Laub immer ausreifen lassen und erst nach dem Verwelken schneiden!
Bio-Blumenzwiebeln: DE-ÖKO-037
Frage & Antwort
    Kundenfrage: Wir haben einen sonnigen Hanggarten, der sich auf durch Trockenmauern unterteilte Terrassen verteilt.
    Ist diese kleine Wildtulpe dauerhaft, wenn ich sie auf den Mauerkronen bzw. neben den Stufen pflanze?
    Unsere Antwort: Tulipa polychroma sollte dafür gut geeignet sein, wenn der Pflanzort etwas nährstoffhaltig und
    gleichzeitig gut durchlässig ist. Besonders seitlich einer Treppe sollte das gut realisierbar sein und die Tulpen kommen so gut zur Geltung. Wenn Natursteinmauern vorhanden sind, lässt sich
    dieser Bereich sicher steingartenähnlich gestalten, was dem natürlichen Lebensbereich dieser Wildtulpe sehr nahe kommt.
Hier können Sie eine produktbezogene Frage zur Wildtulpe Tulipa polychroma stellen.

 
                         
                         
                         
                         
                                             
                                             
                                             
                                            


