Chinakohl Kaito (Bio-Saatgut)
Pekingkohl, Japankohl
Brassica rapa ssp. pekinensis
Chinakohl 'Kaito' (Bio-Saatgut, AT-BIO-301)
frühe, schossfeste Chinakohl-Sorte mit breit-ovalen Köpfen - eine biologische Neuzüchtung mit sehr gutem, zarten Geschmack
'Kaito' ist ein Chinakohl für die sehr frühe Aussaat im Januar/Februar mit Frühjahrsernte oder die Aussaat ab Mitte Juli für die Herbsternte. Die frühe Sorte entwickelt sehr breite, ovale, kompakte Köpfe von 20 bis 25 cm Höhe und einem Gewicht von 1 bis 1,5 kg. Die 2018 eingetragene Sorte des Saatzuchtunternehmens ReinSaat zeichnet sich durch besondere Schossfestigkeit aus.
Chinakohl wird seit dem 5. Jahrhundert in China und danach vor allem in Korea und Japan angebaut. Die blasigen, hellgrünen Blätter sind sehr zart, vitaminreich und von gutem Geschmack. Ob roh als Salat (z.B. mit Obst), gedünstet im Wok, gebraten als Pfannengemüse, in Suppen oder als Kohlroulade - Chinakohl ist ein Genuss! Da deutlich zarter als andere Kohlarten, können bei Chinakohl auch die Blattrippen mit verzehrt werden.
Ein tolles Wintergemüse!
Bio-Saatgut von ReinSaat (AT-BIO-301)
samenfeste Sorte (nachbaufähig)
Tausendkorngewicht (TKG): 3,15 g
50 Korn
Kulturhinweise*
Aussaat: für Frühjahrsernte: Januar bis Februar; für Herbsternte: Mitte Juli bis Anfang (Mitte) August; optimale Keimtemperatur 20° C; bei einer zu kalten
Anzucht (unter 16° C) besteht Schossgefahr!
Saattiefe: 1-2 cm
Abstände: im Freiland ca. 75 x 50 cm
Standort: sonnig bis halbschattig, locker-humos, hoher Nährstoffbedarf, gleichmäßig feucht, unkrautfrei, regelmäßig hacken oder mulchen
Schutz vor Schädlingen: Abstände einhalten, Mischkulturen nutzen, 14-täglich Pflanzenjauche, ggf. Kohlkragen (Kohlfliege) oder
Kulturschutznetz (mit 0,8 mm Maschen) für Kohlfliege, Kohleule, Erdfloh, Kohlweißling; gegen Kohlhernie: auf ph 7-7,5 aufkalken und Kreuzblütler-Anbaupause von 4-5 Jahren
einhalten
Entwicklungszeit: ca. 90 Tage
Lagerung: im gekühlten Gemüsefach ca. 1 Woche; in Salzwasser blanchiert und eingefroren ca. 4 Monate
Tipp zur Mischkultur: Gegen Kohlweißling und Kohlfliege empfiehlt sich eine Mischbepflanzung mit Tomaten oder eine Einfassung mit Eberraute, Salbei bzw. Pfefferminze. Weiße Fliege und Erdflöhe werden durch die Beipflanzung von Salat wirkungsvoll fern gehalten.
Portion ausreichend für ca. 40 Pflanzen
3,99 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
- lieferbar
- 3 - 4 Wochen Lieferzeit***
im Einklang mit der Natur
* Hinweise zum Anbau und Angaben zur Ausbeute an Pflanzen beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich.
Biosaatgut AT-BIO-301
Frage & Antwort
Hier können Sie eine produktbezogene Frage zum Chinakohl 'Kaito' stellen.