Saucentomate De Berao (Bio-Saatgut)
Pastatomate, Marktomate, Salattomate, Baumtomate
Solanum lycopersicum (syn. Lycopersicon esculentum)
Saucentomate 'De Berao' (Bio-Saatgut, DE-ÖKO-039)
rote Eiertomate mit mild-aromatischem Geschmack, hervorragend für Saucen, Suppen & zum Einlegen; relativ gute Braunfäule-Toleranz
'De Berao' ist eine stark wüchsige, widerstandsfähige Tomatensorte mit roten ca. 80 g schweren länglich-ovalen Früchten. Ihr mild-aromatischer Geschmack, die mittlere Größe, die attraktive Optik, Schnittfestigkeit und gute Lagerfähigkeit machen sie auch als Salattomate geeignet. Vollreif ist 'De Berao' wegen ihres sämigen, leicht mehligen Fruchtfleiches wegen, aber besonders als Saucentomate beliebt. Für Saucen, Suppen, zur Markherstellung, zum Einkochen, Marinieren und Dörren ist diese Sorte geradezu ideal. Die wahrscheinlich aus Russland stammende Tomate ist dort u.a. zum Einlegen sehr beliebt. Auch als Grilltomate verwendbar.
Wegen ihres unbegrenzten Wachstums kommt diese vitale Sorte in unseren Breiten auf optimalen Standorten bis auf 3-4 m Höhe (d.h. auch "Baumtomate" genannt). 'De Berao' besitzt eine relativ gute Toleranz gegenüber der Kraut- und Braunfäule, welche durch den Pilz Phytophthora infestans verursacht wird. Die Sorte gehört daher zu den wenigen auch für das Freiland geeigneten Tomaten.
'De Berao' ist eine der vielseitigsten roten Saucen-/Marktomaten.
Bio-Saatgut von CULINARIS (DE-ÖKO-039)
samenfeste Sorte (nachbaufähig)
Standardsaatgut einer Amateursorte
15 Korn
Kulturhinweise*
Aussaat: ab (Ende Januar) Februar in beheizter Vorzucht (empfohlen) und Mitte Mai in Freiland gepflanzt; oder ab Mai direkt ins Freiland, Keimtemperatur ab 18° C (25° C optimal)
Saattiefe: 0,5 cm
Abstände: Freiland 100 x 60 cm, bei Unterglasanbau ca. 75 x 50 cm
Standort: sonnig warm, tiefgründig humos, gleichmäßig feucht, keine Staunässe, windgeschützt, optimalerweise regengeschützt
Tipp 1: Günstig ist ein bodennahes Gießen mit im Verhältnis 1:10 verdünnter Brennessel-Beinwell-Jauche aller 14 Tage.
Tipp 2: Eine Beipflanzung von Basilikum ist gut gegen Mehltau und die Weiße Fliege.
Tomaten sind wiederum gute Nachbarn für Kohl, da sie mit ihrem Duft den gefürchteten Kleinen Kohlweißling vertreiben. Weitere Hinweise unter Mischkultur.
Portion ausreichend für mind. 13 Pflanzen
3,99 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
- lieferbar
- 1 Woche Lieferzeit****
im Einklang mit der Natur
* Hinweise zum Anbau und Angaben zur Ausbeute an Pflanzen beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich.
Biosaatgut DE-ÖKO-039
Frage & Antwort
Kundenfrage: Ist eine Anzucht von Tomaten im März noch sinnvoll oder bereits zu spät?
Unsere Antwort: Wenn Sie kein zusätzliches Pflanzenlicht einsetzen, empfehlen wir ein Vorziehen auf der Fensterbank nicht vor
Mitte März! Wegen des Lichtmangels in unseren Breiten würden die lichthungrigen Tomatenpflänzchen sonst vergeilen, also lange weiche Triebe bilden und anfällig für den Befall von Läusen werden.
Von Februar zu März verdoppelt sich bei uns die Strahlungsintensität der Sonne! Und aus diesem Grund werden die meisten Gemüse, Kräuter und Blumen nicht vor März vorgezogen.
Den Vorteil der Verlängerung der Kulturzeit (und Erntezeit) durch ein Vorziehen bereits ab Mitte Februar kann man also nur durch zusätzliches Pflanzenlicht mit entsprechendem Lichtspektrum (zB.
LED-Panels) erzielen.
Hier können Sie eine produktbezogene Frage zur Saucen-Tomate 'De Berao' stellen.