Unsere Mischkultur-Tabelle für die tägliche Gärtnerpraxis bietet alles auf einen Blick:
gute und ungünstige Beetnachbarn sowie Informationen für die optimale Fruchtfolge.
MISCHKULTUR IM BIOGARTEN |
|||||
Pflanze |
Nährst.- Bedarf* |
Gruppe** | Gute Nachbarn | Gute Beipflanzungen und ihre Wirkungen | Schlechte Nachbarn |
Ackerbohne (Puffbohne, Dicke Bohne) | I | LEG | Dill, Kartoffeln, Kohl, Radies, Rettich, Spinat | Buschbohnen, Erbsen | |
Andenbeere (Kapstachelbeere, Physalis) | III | NAC | |||
Artischocke | III | KOR | Fenchel | Knoblauch, Schnittlauch, Sellerie, Zwiebeln | |
Aubergine | II-III | NAC | Paprika, Tomate | ||
Baldrian | II-III | GEI | Feldsalat | ||
Basilikum | I | LIP | Fenchel, Gurke, Mangold, Tomaten, Zucchini | Bohnenkraut, Melisse, Salbei, Thymian | |
Buchweizen | I | KNÖ | |||
Buschbohnen | I | LEG | Bohnenkraut, Dill, Rettich, Radies, Tomaten, Gurken, Erdbeeren, Sellerie, Spinat, Rote Bete, Kartoffeln, Kohlrabi, Kohl, Kopfsalat, Kürbis, Mais, Pflücksalat, Mangold, Möhren, Zucchini |
Bohnenkraut: vertreibt Bohnenfliege und Schwarze Bohnenlaus, Duftstoffe fördern Wachstum und Aroma;
Tagetes: gut gegen Nematoden |
Ackerbohnen, Fenchel, Erbsen, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln |
I |
LIP | Bohnen, Rote Bete, Salat, Zwiebeln | Basilikum | ||
Borretsch (Gurkenkraut) |
II | RAU | Gurke, Kohlrabi, Kopfkohlarten, Tomaten, Zucchini | ||
Chicorée |
II |
KOR | Fenchel, Kopfsalat, Möhren, Stangenbohnen, Tomaten | Kartoffeln | |
Chinakohl | II-III | KRE | Buschbohnen, Möhren, Spinat, Erbsen, Salat | Kartoffeln, Kohlrabi, Kohl, Rettich, Lauch | |
Dill | I-II | DOL | Erbsen, Gurke, Kohl, Möhre, Ackerbohne, Rote Beete, Salat, Zucchini, Zwiebel | Gurken, Kohl: günstig als Beschatter des Dill-Fußbereichs | Fenchel, Petersilie, Sellerie, Kerbel, Kümmel, Kürbis |
Eisbergsalat | II | KOR | |||
Endivien | II | KOR | Fenchel, Kohl, Lauch, Stangenbohnen | Sellerie | |
Erbsen | I | LEG | Dill, Fenchel, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Mais, Möhre, Paprika, Radies, Rettich, Ringelblumen, Rote Bete, Zucchini | Möhren: der gemischte Anbau fördert gegenseitiges Wachstum | Ackerbohnen, Buschbohnen, Kartoffeln, Knoblauch, Lauch, Mangold, Stangenbohnen, Tomaten, Zwiebeln |
Erdbeeren | II | ROS | Borretsch, Buschbohnen, Feldsalat, Knoblauch, Kopfsalat, Lauch, Petersilie, Radies, Rettich, Rote Bete, Schnittlauch, Spinat, Zwiebeln |
Zwiebel und Knoblauch: gut gegen Spinnmilben und Bodenpilze (bakterizide u. fungizide Wirkstoffe);
Tagetes: gut gegen Nematoden, Viren und Weiße Fliege;
Schnittlauch, Lauch und Zwiebel: schützt vor Grauschimmel;
Feldsalat: lockt Regenwürmer an |
Kohl |
Feldsalat | I | GEI | Endivie, Erdbeeren, Fenchel, Kohl, Kohlrabi, Radies, Ringelblume, Lauch, Stangenbohnen, Zwiebeln | Baldrian | |
Fenchel | II | DOL | Chicoree, Endivien, Erbsen, Feldsalat, Gurken, Kopfsalat, Pflücksalat, Radicchio, Salbei | Feldsalat: lockt Regenwürmer an | Dill, Buschbohnen, Kümmel, Stangenbohnen, Tomaten |
Futterrüben | III | GÄN | |||
Getreide | II | GRÄ | |||
Gurken | III | KÜR | Buschbohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Kohl, Kopfsalat, Koriander, Kümmel, Lauch, Mais, Paprika, Ringelblumen, Rote Bete, Sellerie, Stangenbohnen, Zwiebeln |
Basilikum: gut gegen Gurkenmehltau und Weiße Fliege;
Borretsch: lockt Insektenbestäuber an |
Kartoffeln, Kürbis, Radies, Rettich, Tomaten, Zucchini |
Haferwurz | II | KOR | Bohnen, Pfefferminze, Radies, Ringelblumen, Salat, Sellerie, Spinat, Tomaten | Möhren, Petersilie, Schwarzwurzeln | |
Hirse | II | GRÄ | |||
Kamille | I | KOR | Kohlrabi, Kopfkohl, Lauch, Sellerie | ||
Kartoffeln | III | NAC | Ackerbohnen, Buschbohnen, Dill, Kamille, Kapuzinerkresse, Kohl, Kohlrabi, Knoblauch, Kümmel, Mais, Meerettich, Minze, Spinat, Tagetes |
Ringelblume: gut gegen Drahtwürmer und Nematoden, fördert Bodengesundheit und Ernteertrag;
Tagetes: gut gegen Nematoden, Viren und Weiße Fliege;
Kümmel: verbessert das Aroma;
Meerrettich: wehrt Kartoffelkäfer ab |
Erbsen, Gurken, Kürbis, Paprika, Rote Beete, Sellerie, Sonnenblumen, Tomaten, Chinakohl |
Kerbl | II | DOL | |||
Klee | I | LEG | |||
Knoblauch | I-II | LIL | Dill, Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Kartoffeln, Möhren, Petersilie, Rote Bete, Salat, Tomaten | Buschbohnen, Erbsen, Kohl, Lauch, Stangenbohnen, Zwiebeln | |
Kohlarten (Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl, Grünkohl, Braunkohl, Weißkohl, Spitzkohl, Rotkohl, Wirsing) | III | KRE | Ackerbohne, Beifuß, Buschbohnen, Dill, Endivien, Erbsen, Feldsalat, Gurken, Kamille, Kartoffeln, Kopfsalat, Koriander, Kümmel, Lauch, Mangold, Minzen, Pastinake, Pflücksalat, Radicchio, Radies, Rettich, Ringelblumen, Rhabarber, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten |
Eberraute, Rosmarin, Salbei, Sellerie, Tomaten: sind gut gegen den Kohlweisling (Beipflanzung oder Beeteinfassung);
Basilikum: gegen Mehltau und Weiße Fliege;
Dill: fördert die Keimfähigkeit, Duftstoffe halten Schädlinge ab;
Ringelblume: gut gegen Drahtwürmer und Nematoden, fördert Bodengesundheit und Ernteertrag;
Tagetes: gut gegen Nematoden, Viren und Weiße Fliege;
Tomaten: vertreiben durch Duftabsonderungen Kohlweißling und Kohlfliege;
Salat: vertreibt Erdfloh und Weiße Fliege;
Kartoffeln: vertreiben Kohlweißling und Weiße Fliege;
Buschbohnen: gut gegen die Mehlige Kohlblattlaus;
Lauch: gut gegen Eulenraupen;
Thymian und Ysop: gut gegen Kohlweisling und Schnecken;
Minze: gut gegen Kohlweißling, Erdfloh und Ameisen |
Erdbeeren, Knoblauch, Zwiebel, Senf (Sinapis alba), Chinakohl |
Kohlrabi | II | KRE | Buschbohnen, Erbsen, Feldsalat, Kartoffeln, Kopfsalat, Lauch, Radies, Rettich, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Sellerie, Spargel, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten |
Feldsalat: lockt Regenwürmer an;
Spinat: sondert Saponin ab, welches das Wachstum fördert;
Kopfsalat: vertreibt Erdflöhe |
Chinakohl |
Kopfsalat | II | KOR | Buschbohnen, Chicoree, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Fenchel, Gurken, Kerbel, Kohl, Kohlrabi, Kresse, Lauch, Mais, Mangold, Minze, Möhren, Pastinaken, Radies, Rettich, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Spargel, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten, Zichorien, Zwiebeln | Petersilie, Sellerie | |
Koriander | I | DOL | |||
Kresse | I | KRE | Radieschen | ||
Kümmel | I | DOL | |||
Kürbis | III | KÜR | Bohnen, Mais | Gurken, Kartoffeln, Zucchini | |
Lauch (Porrée) | II-III | LIL | Endiven, Erdbeeren, Feldsalat, Gurken, Kamille, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Möhren, Pastinaken, Petersilie, Radicchio, Schwarzwurzeln, Sellerie, Tomaten, Zwiebeln, Zucchini |
Rettich, Sellerie, Wermut: gut gegen die Lauchmotte;
Feldsalat lockt Regenwürmer an |
Buschbohnen, Erbsen, Rote Bete, Stangenbohnen, Chinakohl |
Lavendel | I | LIP | |||
Liebstöckel | II | DOL | |||
Linsen | I | LEG | |||
Lupinen | II | LEG | |||
Mais | III | GRÄ | Bohnen, Erbsen, Gurken, Kartoffeln, Kopfsalat, Kürbis, Melone, Salat, Tomaten, Zucchini | Sellerie, Rote Bete | |
Mangold | II | GÄN | Buschbohnen, Kohl, Möhren, Radies, Rettich, Salat | Rote Bete, Spinat | |
Mayoran | I | LIP | |||
Melisse | I | LIP | |||
Melonen | III | KÜR | |||
Minzen / Pfefferminze | III | LIP | Kartoffeln, Kohl, Salat, Möhren, Tomaten | ||
Möhren (Karotten) | II | DOL | Buschbohnen, Chicoree, Chinakohl, Dill, Endivien, Erbsen, Knoblauch, Kopfsalat, Lauch, Mangold, Minze, Radieschen, Rettich, Salat, Schnittlauch, Schwarzwurzeln, Tomaten, Zichorien, Zucchini, Zwiebeln |
Rosmarin, Salbei, Zwiebeln: gut gegen die Möhrenfliege;
Dill: fördert die Keimfähigkeit, Duftstoffe halten Schädlinge ab;
Schnittlauch: schützt vor Grauschimmel; |
Pastinake, Petersilie, Rote Bete, Sellerie |
Pastinake | II | DOL | Kohl, Lauch, Rote Bete, Salat, Spinat | Fenchel, Möhre, Petersilie, Sellerie | |
Paprika | II-III | NAC | Kapuzinerkresse, Ringelblume | Kartoffeln | |
Peperoni / Chili | III | NAC | Basilikum | Auberginen, Kartoffeln, Tomaten | |
Petersilie | I-II | DOL | Erdbeeren, Knoblauch, Lauch, Radies, Rettich, Tomaten, Zwiebeln | Dill, Fenchel, Kopfsalat, Möhre, Pastinake, Salat, Sellerie | |
Pflücksalat / Schnittsalat | II | KOR | Buschbohnen, Dill, Erbsen, Fenchel, Gurken, Kohl, Mangold, Möhre, Pastinake, Radies, Rettich, Rote Bete, Schwarzwurzel, Spargel, Tomaten, Zichorien | Petersilie | |
Phacelia | I | RAU | |||
Radicchio | II | KOR | Fenchel, Kohl, Lauch, Stangenbohnen | ||
Radieschen | I-II | KRE | Ackerbohne, Buschbohnen, Erbsen, Erdbeeren, Kapuzinerkresse, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Kresse, Mangold, Möhren, Petersilie, Pflücksalat, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten, Zucchini | Kopfsalat: vertreibt Erdflöhe | Gurken, Zwiebeln |
Raps | II | KRE | |||
Rauke | I | KRE | Ringelblumen, Salat, Sellerie, Zwiebeln | Borretsch, Erbsen, Gartenkresse, Kapuzinerkresse, Kerbel, Koriander, Mangold, Spinat | |
Rettich | II | KRE | Buschbohnen, Erbsen, Erdbeeren, Kapuzinerkresse, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Kresse, Mangold, Möhren, Petersilie, Pflücksalat, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten, Zucchini | Gurken, Zwiebeln | |
Ringelblume | II | KOR | |||
Rhabarber | III | KNÖ | |||
Rosmarin | I | LIP | |||
Rote Bete | III | FUC | Bohnenkraut, Buschbohnen, Dill, Fenchel, Gurken, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Koriander, Pastinake, Pflücksalat, Tomaten, Zucchini, Zwiebeln |
Dill: fördert die Keimfähigkeit und beschleunigt das Auflaufen, vertreibt Blattläuse |
Kartoffeln, Lauch, Mais, Mangold, Möhren, Spinat |
Salat | II | KOR | Chinakohl, Erbsen, Erdbeeren, Dill, Fenchel, Gurken, Minze, Möhren, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Rettich, Rote Bete, Tomaten, Zucchini | Kerbel: gut gegen Läuse | Petersilie, Sellerie |
Salbei | I | LIP | |||
Schnittlauch | II | LIL | |||
Schnittsalat | II | KOR | |||
Schwarzwurzel | II | KOR | Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, Pflücksalat | ||
Sellerie | III | DOL | Buschbohnen, Gurken, Kamille, Blumenkohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, Rote Bete, Spinat, Stangenbohnen, Tomaten, Zucchini |
Buchweizen: schließt im Boden enthaltenen Kali auf und macht diesen für Sellerie verfügbar;
Tomaten: schützen vor Rostkrankheiten;
Kohl: schützt vor Sellerierost |
Kartoffeln, Mais, Möhren, Pastinake, Petersilie |
Senf | I | KRE | |||
Sojabohnen | II | LEG | |||
Sonnenblume | II | KOR | Gurken | Kartoffeln | |
Spargel | III | SPA | Gurken, Kopfsalat, Petersilie, Pflücksalat, Tomaten | Tomaten: gut gegen Spargelrost | Knoblauch, Zwiebeln |
Spinat | II | GÄN | Ackerbohnen, Buschbohnen, Chinakohl, Erdbeeren, Kartoffeln, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Pastinaken, Radies, Rettich, Sellerie, Stangenbohnen, Tomaten, Zucchini | Mangold, Rote Bete | |
Stachelgurke (Afrikanische Horngurke) | III | NAC | |||
Stangenbohnen | I | LEG | Chicoree, Endiven, Feldsalat, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Radicchio, Radies, Rettich, Sellerie, Spinat, Zucchini |
Tagetes: vertreibt Läuse und Schwarze Bohnenlaus;
Bohnenkraut: vertreibt Bohnenfliege und Bohnenlaus, Duftstoffe fördern Wachstum und Aroma;
Feldsalat lockt Regenwürmer an |
Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Lauch |
Tabak | III | NAC | |||
Tagetes | II | KOR | |||
Thymian | I | LIP | |||
Tomaten | III | NAC | Buschbohnen, Chicoree, Kapuzinerkresse, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, Mais, Minze, Möhren, Petersilie, Pflücksalat, Radies, Rettich, Rote Bete, Sellerie, Spargel, Spinat, Zichorien, Zwiebeln |
Basilikum: gegen Mehltau und Weiße Fliege;
Tagetes: gut gegen Nematoden, Viren und Weiße Fliege;
Spargel: gut gegen Tomatenwelke |
Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln |
Tomatillo | III | NAC | |||
Wicken | I | LEG | |||
Zichoriensalate | II | KOR | Fenchel, Kopfsalat, Möhre, Stangenbohnen, Tomate | ||
Zucchini (Zucchetti) | III | KÜR | Buschbohnen, Dill, Erbsen, Kapuzinerkresse, Lauch, Mais, Möhren, Petersilie, Radies, Rettich, Rote Bete, Kopfsalat, Spinat, Sellerie, Stangenbohnen, Zwiebeln | Borretsch: lockt Insektenbestäuber an | Gurken, Kürbis |
Zwiebeln | I-II | LIL | Bohnenkraut, Dill, Erdbeeren, Feldsalat, Gurken, Kamille, Kopfsalat, Möhren, Petersilie, Rote Bete, Schwarzwurzel, Tomaten, Zichorien, Zucchini |
Möhren: gut gegen die Zwiebelfliege;
Feldsalat lockt Regenwürmer an |
Buschbohnen, Erbsen, Kohl, Knoblauch, Rettich, Stangenbohnen |
© raimund | Biogartenbedarf |
*Nährstoffbedarf
I Schwachzehrer
II Mittelzehrer
III Starkzehrer
**Pflanzengruppe
DOL Doldenblütler
FUC Fuchsschwanzgewächse (Amaranthg.)
GÄN Gänsefußgewächse (Amaranthg.)
GEI Geissblattgewächse
GRÄ Gräser
KNÖ Knöterichgewächse
KOR Korbblütler
KRE Kreuzblütler
KÜR Kürbisgewächse
LEG Leguminosen (Hülsenfrüchtler)
LIL Liliengewächse
LIP Lippenblütler
NAC Nachtschattengewächse
RAU Rauhblattgewächse
ROS Rosengewächse
SPA Spargelgewächse
Beachten Sie bei der Wahl der Beetpartner weitere hier nicht berücksichtigte Punkte, wie Licht-, Feuchtebedarf oder Saat- und Erntezeiten (siehe Kulturhinweise auf den Artikelseiten).
Fruchtwechsel und Mischkultur
Gezielter Fruchtwechsel und günstige Kombinationen des gemeinsamen Anbaus von Kulturen basieren auf Naturbeobachtungen, jahrhundertealtem Wissen und Erfahrungen.
Mit dem Wissen um Nährstoffbedarfe, Pflanzengattung und Wirkungsweisen sind Gärtner in der Lage ihren intensiv genutzten Biogarten im ökologischen Gleichgewicht zu halten.
Dabei sollten Sie ganz entspannt vorgehen: meiden Sie schlechte Nachbarn und probieren Sie günstige Kombinationen immer wieder neu aus. So erweitern Sie Ihren eigenen Erfahrungsschatz ganz natürlich.
Tabelle für die Gartenpraxis
Drucken Sie sich diese Mischkulturtabelle bei Bedarf für den Einsatz im Garten einfach aus. Eine vorläufige Tabelle zum Download als PDF finden Sie hier:
> Mischkulturtabelle als PDF (Stand 6/2020)
Bitte beachten Sie: Der aktuellste Stand ist in der Übersicht oben. Das PDF wird noch überarbeitet / aktualisiert.
> Bio-Saatgut-Sortiment (mit Aussaatkalender)